Neuro(l). Stimulation

Veröffentlicht am

 

Vorteile der Neurologische Stimulation

Verbesserte Herz-Kreislauf-Leistung (Herzfrequent
Stärker schlagendes Herz
Stärkere Nebennierentätigkeit
Mehr Stresstoleranz
Höhere Resistenz gegen Krankeiten
Die stimulierten Welpen sind deutlich ruhiger und überlegter und brauchten dadurch weniger Anläufe.
Bietet den Welpen einen guten Start ins Leben fördert den Weg zum fröhlichen, unkomplizierten, aufgeschlossenen und folgsamen Hund. Es macht nicht nur einen großen Unterschied man erkennt die Unterschiede, wo und wie ein Welpe die ersten neun Wochen seines Lebens verbracht hat.

Familienhunde  haben eine sehr innige Verbindung zur Mutterhündin, ruhen in sich selbst und sind abenteuerlustig. Mit abenteuerlustig ist gemeint, dass der Hund weltoffen nach neuen Erfahrungen sucht und davon ausgeht, dass sie ihm Freude bereiten werden. Die enge Bindung zum Menschen gibt einem Welpen Geborgenheit und das Gefühl, versorgt zu werden und nicht allein zu sein. Aus dieser Geborgenheit heraus kann der Welpe sich mit zunehmendem Alter immer mehr dazu aufmachen, die Welt zu entdecken. Er fühlt sich zuversichtlich, weil er den sicheren Hafen der mütterlichen Nestwärme hat, indie er jederzeit zurückkehren kann. Aus dieser Geborgenheit und den zunehmenden, positiven Erfahrungen entsteht seine innere Ruhe. Die Aufgabe des Züchters ist es im Lauf der Wochen den Fels in der Brandung zu übernehmen und seinen Welpen viele Abenteuer zu ermöglichen. Damit bereitet er den Boden, auf dem sowohl die zukünftigen Beziehungen der Welpen zu Menschen als auch ihre Persönlichkeiten wachsen werden.

Für die zukünftigen Besitzer eines Welpen wird dieser Hund etwas Besonderes sein. Vielleicht haben sie bestimmte Ziele, die sie mit ihm verwirklichen wollen. Vielleicht haben sie grobe oder sogar genaue Vorstellungen von den Eigenschaften, die er mitbringen soll. Sicherlich haben sie die Hoffnung, dass dieser Welpe zu ihrem Traumhund werden und ihr Leben fortan bereichern wird.

Die Rolle des Hundes in unserer Gesellschaft hat sich im Lauf der Zeit stetig verändert. Heute spielt die Qualität der Beziehung zum Hund eine wichtige Rolle für seinen Menschen. Hunde werden selbstverständlich als Familienmitglieder betrachtet, was den Anspruch an ihr Verhalten erhöht hat. Die Anpassungsleistungen, die Hunde in der modernen Welt vollbringen müssen, sind enorm. Ein durchschnittlicher Hundebesitzer wünscht sich vor allem, dass der Hund sich problemlos und friedlich in den Alltag und das Familienleben integriert. Das bedeutet in der Praxis, dass der Hund sich Menschen gegenüber freundlich und gelassen verhält. mit fremden Hunden klarkommt. stundenweise allein bleibt. überall mit hingenommen werden kann. zu Hause ruhig ist. brav und folgsam tut, was man ihm sagt.

Je nach Lebensbedingungen ließe sich diese Liste endlos fortsetzen – vielleicht muss der Hund im Alltag Straßenbahn fahren, sich im Büro langweilen, Kindergeschrei ausblenden und so weiter. Darüber hinaus hat ein moderner Hundebesitzer den Anspruch, zu seinem Vierbeiner eine tiefe emotionale Beziehung aufzubauen. Er möchte mit ihm schmusen und spielen, für ihn sorgen, sich um ihn kümmern, ihn lieben. Im Gegenzug wünscht er sich, für den Hund wichtig zu sein, von ihm geliebt zu werden und gemeinsam mit ihm eine schöne Zeit zu verbringen. Sieht man einmal von der beträchtlichen Gruppe naiver Welpeninteressenten ab, die einen Hund möglichst süß, billig und schnell kaufen wollen, haben sich auch die Ansprüche an die Züchter verändert. Je bewusster sich ein Welpenkäufer mit seinen eigenen Zielen für den Hund auseinandersetzt, desto konkreter sind die Wünsche, die er an den Züchter stellt. Wer mit züchterischen oder hundesportlichen Ambitionen nach einem Welpen sucht, wird nicht nur nach einem Rassehund, sondern nach bestimmten Merkmalen schauen. Aber auch diejenigen, die „nur“ einen Familienhund suchen, kümmern sich im Vorfeld deutlich mehr als früher. Für einen engagierten Züchter ist dies eigentlich ein Glück: Wer wünscht sich für seine Welpen nicht das bestmögliche Zuhause bei vorinformierten Menschen, die bereit sind, Zeit, Liebe, Energie in ihren Hund zu stecken?

Eigenschaften eines Traumhundes

Ein Hund, mit dem sich das Zusammenleben problemlos gestalten lässt, zeichnet sich aus durch enge Bindungsbereitschaft an seine Bezugspersonen Nervenstärke in allem Lebenslagen Weltoffenheit Freundlichkeit.